Meerbusch / Dortmund, 27./28.06.2025 — Großer Erfolg für das Team Meerbusch.Robotics: Zwei von sieben Einzelteams des erst im Februar 2025 gegründeten Projekts für digitale Bildung durften am vergangenen Freitag und Samstag (27./28. Juni 2025) beim Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) in Dortmund an den Start gehen. Die Startplätze hatten sie sich als Erstplatzierte ihrer WRO-Regionalwettbewerbe gesichert.
Beide Teams traten in der Kategorie RoboMission, Altersklasse Elementary (acht bis zwölf Jahre), an. Nach zwei spannenden Wettbewerbstagen unter dem Motto „The Future of Robots“ belegte das Team Meerbusch.Robotics YHF mit Yichen Wu, Henri Schnitzler und Finn Nicolay einen beeindruckenden sechsten Platz. Damit gehört es zu den Top-Ten der insgesamt 172 Teams, die in der Saison 2025 in dieser Wettbewerbskategorie und Altersklasse dabei waren – und dies bei ihrer ersten WRO-Teilnahme.
Auch für das zweite Meerbuscher Team 0x6E8 war es die WRO-Premiere. Bereits mit der Teilnahmeberechtigung für das Deutschlandfinale hatten sich Mina Müller, Finn Bartels und Hannes Rummel unter den besten Robotik-Teams Deutschlands eingereiht und auch in Dortmund kämpften sie mit Teamgeist, Kreativität und Engagement um Punkte. Neben Platz 28 in der Schlusswertung nehmen die drei sowohl aus der Finalteilnahme als auch der intensiven Vorbereitungszeit wertvolle Erfahrungen mit, die sie in ihrer Begeisterung für Robotik bestärken.
Robotik-Coach Oliver Beyer zeigt sich stolz: „Unsere beiden Teams haben in monatelanger Arbeit Außergewöhnliches geleistet. Mit ihren Erfolgen im Wettbewerb, aber auch durch die persönliche Weiterentwicklung von Kompetenzen und Werten wie Teamwork, Einsatz, Durchhaltevermögen und Fairness sehe ich sie als Vorbilder für viele andere Kinder und Jugendliche und den MINT-Nachwuchs in Meerbusch.“
Die World Robot Olympiad ist einer der größten internationalen Robotik- und Bildungswettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Deutschlandweit nahmen Hunderte Teams an den regionalen Vorentscheiden teil – nur die besten qualifizierten sich für das große Finale in Dortmund. Dass 21 Kinder und Jugendliche aus Meerbusch darunter waren, machte eine Kooperation der Volkshochschule Meerbusch und der Bürgerstiftung Wir für Meerbusch möglich: Im Rahmen der Initiative „Meerbusch macht Medienkompetenz“ hatten die beiden Institutionen das Team Meerbusch.Robotics ins Leben gerufen, in dem sich die Teilnehmenden unter der Anleitung von Oliver Beyer auf die Wettbewerbsteilnahme vorbereiten konnten.
Weitere Informationen zur Initiative „Meerbusch macht Medienkompetenz“ sind auf deren Homepage unter www.meerbusch-macht-medienkompetenz.de abrufbar.
Links zum Beitrag:
- Ergebnisse des WRO-Deutschlandfinals
- Homepage des Team Meerbusch.Robotics
- Homepage der Initiative Meerbusch macht Medienkompetenz
- Homepage der Volkshochschule Meerbusch
Eindrücke vom Wettbewerb:









Zum Hintergrund:
Seit 2023 fördert die Initiative Meerbusch macht Medienkompetenz digitale Bildung für Kinder und Jugendliche in Meerbusch. Ziel ist der Aufbau zukunfts- und praxisorientierter Bildungsangebote, die den „Blick unter die Motorhaube” digitaler Technologie ermöglichen und Kids und Teens Kompetenzen vermitteln, mit denen sie digitale Anwendungen nicht nur nutzen, sondern gestalten können.
Zu den Unterstützern der Initiative zählen die Stadt Meerbusch, die Volkshochschule Meerbusch und die BürgerStiftung Wir für Meerbusch und zahlreiche weitere Partner. Zudem haben die Stadtwerke Meerbusch den Aufbau des Teams durch ein großzügiges Sponsoring gefördert.
Die Themen Robotik und Coding sind Schwerpunkte der Initiative. Nach mehreren Ferien-Workshops wurde im Februar 2025 das Team Meerbusch.Robotics gegründet. Es bietet besonders interessierten und talentierten Mädchen und Jungen mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen die Möglichkeit, gemeinsam zu lernen, ihr Know-how in Programmierung und Robotik zu vertiefen sowie an Wettbewerben teilzunehmen.
Die World Robot Olympiad ist einer der größten internationalen Robotik-Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche. Bei spannenden Wettbewerben haben Mädchen und Jungen die Möglichkeit, auf spielerische Art und Weise etwas über Informatik, Technik und Robotik zu lernen.